Butter mag ein Grundnahrungsmittel in der Küche sein. Aber wie viel und wie oft man sie verwendet, ist von Koch zu Koch verschieden. Während die einen – Wortspiel beabsichtigt – kiloweise Butter beim Backen von Keksen und Kuchen verbrauchen. Andere wiederum streichen nur gelegentlich etwas Butter auf ihren Toast.
In jedem Fall ist es wichtig, den Überblick darüber zu behalten, wie lange man die Butter schon hat, und sie richtig zu lagern. Butter hält sich erstaunlich lange – sogar bei Zimmertemperatur -, aber wie die meisten Lebensmittel wird sie irgendwann schlecht. Im Folgenden erfahren Sie alles, was Sie über die Haltbarkeit von Butter wissen müssen. Dazu gehört auch, wie man sie lagert und wie lange sie haltbar ist.
Warum wird Butter schlecht?
Obwohl Butter aus Milch hergestellt wird, hat sie das Potenzial, viel länger haltbar zu sein. Das liegt daran, dass sie einen viel geringeren Wassergehalt hat, was das Wachstum von Bakterien erschwert. Bei gesalzener Butter ist das Risiko des Bakterienwachstums sogar noch geringer, da Salz den Wassergehalt noch weiter senkt.
Butter hat außerdem einen hohen Fettgehalt, und dieses Fett wirkt wie eine Schutzbarriere, die die Bildung von Bakterien weiter verhindert. Auf der anderen Seite macht das viele Fett die Butter anfällig für Verderb. Wenn sie Licht, Wärme und Sauerstoff ausgesetzt ist, oxidiert die Butter, wodurch sich ihre Molekularstruktur verändert und sich Geschmack, Textur und sogar Farbe verändern.
Woran erkennt man, dass Butter schlecht ist?
Sie sollten zwar auf Schimmel achten, aber es ist wahrscheinlicher, dass Sie subtile Anzeichen von Verderb feststellen, wie z. B. Veränderungen der Farbe oder der Textur und einen unangenehmen Geruch. Und obwohl verdorbene Butter Sie wahrscheinlich nicht krank macht, schmeckt sie sicher nicht gut. Wenn Ihre Butter sauer oder ranzig riecht oder schmeckt, ist es Zeit, sie wegzuwerfen.
Wie bewahrt man Butter am besten auf?
Jeder, der schon einmal versucht hat, kühlschrankfrische Butter auf Toast zu streichen, weiß, wie hart diese Stangen werden können (hier sind sieben Methoden, um sie weicher zu machen. Deshalb ziehen es manche Köche vor, Butter auf der Arbeitsplatte aufzubewahren. Im Gegensatz zu Milch, Joghurt und vielen anderen Milchprodukten kann Butter aufgrund ihres geringen Wasser- und hohen Fettgehalts für eine begrenzte Zeit bei Zimmertemperatur gelagert werden, vor allem, wenn es sich um gesalzene Butter handelt. Ungesalzene Butter hält sich bei Zimmertemperatur nicht so gut, und aufgeschlagene Butter sollte immer im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Lagerung von Butter bei Raumtemperatur
Butter, die bei Zimmertemperatur aufbewahrt wird, sollte in einem abgedeckten Behälter, z. B. einer Butterdose oder einem französischen Butterhalter, aufbewahrt werden, um sie vor Hitze, Licht und Sauerstoff zu schützen, die allesamt den Verderb fördern. Bedenken Sie auch, wie viel Butter Sie verbrauchen und wie schnell. Wenn Sie nur ab und zu ein Stückchen verwenden, sollten Sie nur ein paar Esslöffel bei Zimmertemperatur aufbewahren und den Rest in den Kühlschrank stellen, damit nichts verschwendet wird.
Aufbewahrung von Butter im Kühlschrank
Wenn Sie Butter etwas länger aufbewahren möchten, sollten Sie sie im Kühlschrank aufbewahren, vorzugsweise im kältesten Teil, also im hinteren Teil, und sie nicht in der Tür aufbewahren, wo die Temperatur schwankt.
Lagerung von Butter im Gefrierschrank
Wer nur selten Butter verwendet oder sie in großen Mengen kauft, sollte sie im Gefrierschrank aufbewahren.
Ob Sie Butter im Kühlschrank oder in der Gefriertruhe aufbewahren. Es kann hilfreich sein, sie in ihrer Originalverpackung aufzubewahren, die die Butter vor Licht und Luft sowie vor Gerüchen schützt (Butter ist empfindlich und nimmt leicht Gerüche von benachbarten Lebensmitteln auf).
Wenn Sie Butter im Gefrierschrank aufbewahren möchten, geben Sie sie in einen Gefrierbeutel oder legen Sie eine Schicht Plastikfolie oder Alufolie darüber, um sie zusätzlich vor Gerüchen und Gefrierbrand zu schützen. Wenn Sie Butter oder andere Lebensmittel einfrieren, sollten Sie sie mit einem Etikett und einem Datum versehen. So können Sie sie leicht identifizieren und verwenden, bevor es zu spät ist.
Es gibt auch viele verschiedene Butterbehälter. Wenn Sie die Originalverpackung weggeworfen haben oder sie nicht auf diese Weise aufbewahren möchten.
Wie lange ist Butter haltbar?
Wie lange ist Butter bei Zimmertemperatur haltbar? Bei richtiger Lagerung kann sich Butter bei Zimmertemperatur einige Tage oder sogar eine Woche halten.
Wie lange ist Butter im Kühlschrank haltbar? Wenn es Hochsommer ist oder Ihre Küche besonders warm ist, sollten Sie die Butter natürlich in den Kühlschrank stellen. Im Kühlschrank hält sie sich ungeöffnet etwa einen Monat über das Verpackungsdatum hinaus und geöffnet etwa zwei Wochen über das Verpackungsdatum hinaus.
Wie lange ist Butter im Gefrierschrank haltbar? Butter kann auch gut verpackt und eingefroren sechs bis neun Monate lang aufbewahrt werden.
Die Haltbarkeit von Butter hängt von der richtigen Lagerung ab. Und es ist wichtig zu wissen, dass Butter zwar genießbar ist, ihre Qualität aber mit der Zeit immer abnimmt. Selbst wenn sie gut gelagert wird, schmeckt Butter, die vier Monate lang eingefroren war, einfach nicht mehr so frisch und lecker wie die Butter, die Sie gerade gekauft haben. Wenn sich Ihr Buttervorrat dem Ende seiner Haltbarkeit nähert. Verarbeiten Sie sie zu Keksen, Blondies, einer buttrigen Pasta oder dieser schnellen Zitronen-Butter-Soße, die sich köstlich über Gemüse, gekochtes Eiweiß oder Körner träufeln lässt.