Wie viel Koffein ist in einer Tasse Kaffee?

Wie-viel-Koffein-ist-in-einer-Tasse-Kaffee

Etwa 86% der deutschen Erwachsenen trinken Kaffee, wobei die durchschnittliche Person 3 Tassen Kaffee pro Tag konsumiert. Kaffee ist eine häufige Koffeinquelle. Aber wie viel Koffein ist in einer Tasse Kaffee?

Eine Tasse gebrühter Kaffee (240ml) enthält etwa 70mg – 140mg Koffein, im Durchschnitt also etwa 95mg. Dies ist ein Leitfaden für den Koffeingehalt die verschiedenen Kaffeesorten

Was ist Koffein?

Koffein ist die weltweit am häufigsten konsumierte psychoaktive Droge. Diese Substanz kommt in Lebensmitteln und Getränken vor und ist natürlich in Kaffee enthalten. Nach dem Verzehr wird es schnell verdaut und in den Blutkreislauf aufgenommen und wirkt dann durch Stimulation des Gehirns und des zentralen Nervensystems.

Koffein ist in Kaffee, schwarzem und grünem Tee, Schokolade sowie in einigen Erfrischungs- und Energydrinks enthalten.

Wie wird die Koffeinmenge beeinflusst?

Zu den Faktoren, die sich auf den Koffeingehalt einer Tasse Kaffee auswirken, gehören die Art der Kaffeebohne, die Röstung, der Mahlgrad und die Zubereitungsmethode.

Arten von Kaffeebohnen

Es gibt zwei Arten von Kaffeebohnen – Arabica-Bohnen und Robusta-Bohnen. Etwa 70 Prozent des weltweit produzierten Kaffees stammen aus Arabica-Bohnen. Arabica-Bohnen haben einen intensiven Geschmack, enthalten aber weniger Koffein als Robusta-Bohnen.

Robusta-Kaffeebohnen, auch Kaffee canephora genannt, enthalten fast doppelt so viel Koffein wie Arabica-Kaffeebohnen. Da Robusta-Bohnen jedoch bitterer sind, können Kaffeeröster ihren Geschmack nur begrenzt erweitern. Für billigere Kaffeemischungen wie Instantkaffee werden Robusta-Bohnen verwendet.

Röstung

Die Dauer der Röstung von Kaffeebohnen hat ebenfalls Einfluss auf den Koffeingehalt. Durch das Rösten von Kaffeebohnen wird der Geschmack verbessert. Allerdings verlieren die Kaffeebohnen während des Röstvorgangs Wasser und Koffein. Helle und mittlere Röstungen enthalten mehr Koffein als dunkel geröstete Kaffeebohnen. Helle und mittlere Röstungen sind jedoch nicht so geschmacksintensiv wie dunkler geröstete Kaffeebohnen.

Mahlgröße

Der Mahlgrad beeinflusst, wie viel Koffein aus gemahlenen Kaffeebohnen extrahiert wird. Wenn Sie zum Beispiel Kaffee mit einem kleineren Mahlgrad aufbrühen, erhalten Sie einen höheren Koffeingehalt als bei einem groben Mahlgrad. Durch das Mahlen des Kaffees werden die gerösteten Kaffeebohnen zerkleinert, um Aroma und Koffein zu extrahieren, so dass ein kleinerer Mahlgrad zu einem stärkeren Kaffee führt.

Brühverfahren

Die Brühmethode bezieht sich darauf, wie Kaffee und Koffein aus den Kaffeebohnen durch Wasser extrahiert werden. Je heißer die Wassertemperatur, desto höher der Koffeingehalt.

Wie viel Koffein ist in einer Tasse Kaffee?

Es gibt verschiedene Arten von Kaffeegetränken mit unterschiedlichem Koffeingehalt. Einige Kaffeegetränke wie Espresso enthalten konzentrierte Mengen an Koffein, während andere Kaffeegetränke, einschließlich Instantkaffee, weniger Koffein enthalten.

Kaffeegetränk Portion Größe (ml) Koffein (mg)
Espresso 25 33.25
Filterkaffee 150 82,5
Entkoffeiniert 150 3
Instantkaffee 150 58,5
Nespresso 40 65

Häufig Gestellte Fragen

FAQs

Wie lange hält Sie 1 Tasse Kaffee wach?

Koffein ist eine natürliche Substanz, die aus Pflanzen wie Kaffeebohnen gewonnen wird. Eine Tasse Kaffee enthält je nach Art des Getränks 70 bis 140 Milligramm Koffein und kann Sie etwa drei bis fünf Stunden wach halten. Deshalb empfehlen wir, Kaffee mindestens sechs bis sieben Stunden vor dem Schlafengehen zu trinken – wenn Sie Koffein direkt vor dem Schlafengehen zu sich nehmen, hält es Sie wach, wenn Sie versuchen, einzuschlafen.

Wie spült man Koffein aus dem Körper?

Der beste Weg, Koffein aus dem Körper zu spülen, ist, viel Wasser zu trinken, tief zu atmen und spazieren zu gehen. Es kann einige Zeit dauern, aber diese Methoden reduzieren die Symptome einer Koffeinüberdosis. Denken Sie daran, dass Koffein am besten in Maßen konsumiert wird und dass zu viel davon Kopfschmerzen, Übelkeit und Unruhe verursacht.

Ist Tee besser als Kaffee?

Tee ist gesünder als Kaffee. Sowohl Kaffee als auch Tee sind reich an Antioxidantien, aber Tee enthält Polyphenole, die den Blutdruck und den Cholesterinspiegel senken. Im Gegensatz zu Kaffee helfen einige Teesorten, sich abends zu entspannen und zu erholen, während andere Teesorten tagsüber mehr Energie liefern.

Was sollte ich am Morgen als Erstes trinken?

Morgens ein Glas Wasser zu trinken ist gesund, denn Wasser bringt den Stoffwechsel in Schwung und versorgt den Körper mit Flüssigkeit. Zu den weiteren Vorteilen für die Gesundheit gehören eine klarere Haut, weniger Schmerzen und die Ausschwemmung von Giftstoffen.

Siehe auch:

Leave a Comment