Selbst die einfallsreichsten Köche stehen gelegentlich vor einer Schublade voller überschüssigem Gemüse und fragen sich, wie es weitergehen soll. Nehmen Sie zum Beispiel Sellerie: Kann man Stangensellerie einfrieren? Wenn ja, wie? Und was machen Sie später mit dem ganzen gefrorenen Sellerie?
Zum Glück ist es einfach, Sellerie für die spätere Verwendung einzufrieren. Gefrorener Sellerie ist zwar nicht mehr ganz so knackig, aber immer noch sehr schmackhaft und eignet sich daher besser für Gemüsesäfte, Suppen, Brühen oder Soßen als für rohe Rohkostplatten.
Verlängern Sie die Haltbarkeit Ihres Gemüses und schenken Sie Ihrem zukünftigen Selbst ein wunderbar konserviertes Produkt. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einfrieren von Sellerie.
Wie man gekochten Sellerie einfriert
Am besten friert man Sellerie ein, indem man ihn zunächst in kochendem Wasser blanchiert. Dieser etwas umständlich klingende Schritt bewahrt die Farbe und den Geschmack des Gemüses und verlängert seine Lebensdauer: Blanchierter Sellerie hält sich im Gefrierschrank bis zu einem Jahr.
Putzen und schneiden Sie zunächst den Sellerie, den Sie einfrieren möchten. Schneiden Sie dann die Stangen in Stücke von beliebiger Größe, die Sie später verwenden möchten (die Ausnahme wäre eine kleine Brunoise, die zu leicht durch einen Schaumlöffel rutschen würde).
Bringen Sie in der Zwischenzeit einen großen Topf mit Wasser zum Kochen und bereiten Sie ein Eisbad oder eine große Schüssel mit Wasser vor, die zu drei Vierteln mit Eiswürfeln und kaltem Wasser gefüllt ist.
Sobald das Wasser kocht, den abgeschnittenen Sellerie hinzufügen und zwei bis drei Minuten kochen. Dann den Sellerie mit einer Zange oder einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen und kurz in das Eisbad tauchen, um den Kochvorgang zu stoppen. Die blanchierten Selleriestücke abtropfen lassen und vollständig abtrocknen, dann auf ein mit Pergamentpapier ausgelegtes Backblech legen. Frieren Sie das Blech ein bis zwei Stunden lang ein, oder bis sich die Selleriestücke hart anfühlen, und lösen Sie dann den Sellerie heraus, um ihn in luftdichte Beutel zu verpacken und bis zu einem Jahr im Gefrierschrank aufzubewahren.
Kann man rohen Sellerie einfrieren?
Obwohl ein kurzes Blanchieren vor dem Einfrieren dem Sellerie sehr gut tut, können Sie rohen Sellerie durchaus einfrieren.
Trennen Sie zunächst die Stangen ab, waschen und trocknen Sie sie vollständig, und schneiden Sie sie dann in die Form oder Länge, die Sie für die spätere Verwendung bevorzugen. Verteilen Sie diese Selleriestücke auf einem mit Pergament ausgelegten Backblech und legen Sie es in den Gefrierschrank. Nach ein oder zwei Stunden können Sie den Sellerie vom Blech nehmen und in einen Gefrierbeutel geben, wobei Sie darauf achten sollten, so viel Luft wie möglich herauszudrücken, bevor Sie den Beutel verschließen. Diese gefrorenen Selleriescheiben sind ein bis zwei Monate haltbar.
Gefrorener Sellerie auftauen
Das Beste an gefrorenem Sellerie ist, dass er nicht aufgetaut werden muss. Sie können gefrorenen Sellerie direkt aus dem Beutel nehmen, ihn in den Entsafter oder den Suppentopf geben und so verfahren, als ob er frisch wäre.
Wie man gefrorenen Sellerie in Rezepten verwendet
Denn durch das Einfrieren verändert sich seine Textur. Gefrorener Sellerie eignet sich am besten für Gerichte, in denen er gekocht oder püriert wird. Verwenden Sie Ihren gefrorenen gekochten oder rohen Sellerie in Rezepten wie den folgenden:
- Gemüsebrühe, eine großartige Verwendung für eine Reihe von Tiefkühlgemüse
- Diese herzhafte Selleriesuppe aus dem Langsamkocher mit Speck.
- Tomatencremesuppe, ein Dauerbrenner unter den Rezepten.
- Krabbensuppe, ein Favorit aus der Provinz.
- Eine pikante vegetarische Zitronen-Kartoffel-Suppe.