Obwohl Filterkaffeemaschinen relativ einfach zu bedienen sind, haben wir uns gedacht, dass es sich lohnt, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu erstellen, damit Sie wissen, wie kocht man Kaffee mit einer Filtermaschine zubereitet.
Verwenden Sie immer eine saubere Kanne mit frischem Wasser pro Brühvorgang.
1. Einsetzen des Filters
Entfernen Sie die Filterschale (ein Kunststoff- oder Stahlkorb mit Griff, der sich vorne in der Nähe der Oberseite der Maschine befindet). Legen Sie ein Filterpapier in die Filterschale und achten Sie darauf, dass die Seiten des Filterpapiers eng an den Seiten der Filterschale anliegen. Wenn Sie die Seiten des Filterpapiers von der Filterschale wegfalten, faltet das Wasser beim Aufbrühen des Kaffees das Filterpapier in die Mitte und Sie haben am Ende Kaffeesatz in Ihrem Filterkaffee.
2. Kaffeepulver in die Filtermaschine einfüllen
Öffnen Sie einen Beutel mit frischem Filterkaffee und leeren Sie den gesamten Inhalt in die Filterschale. Achten Sie darauf, dass das Kaffeepulver gleichmäßig auf dem Boden des Filterpapiers verteilt ist, damit die Maschine den Kaffee gleichmäßig aufbrühen kann.
Je nach Gerätetyp stellen Sie entweder eine leere Kanne auf die Heizplatte unter der Filterschale oder eine leere Thermoskanne, wenn Sie ein Thermosgerät haben. (Wenn Sie eine Thermoskanne verwenden, ist es sehr wichtig, dass Sie zuerst eine Flasche mit heißem Wasser aufbrühen, damit sie die richtige Temperatur hat – das Aufbrühen von Kaffee in eine kalte Flasche verringert die Temperatur erheblich).
4. Frisches, sauberes Wasser in die Filtermaschine einfüllen
Füllen Sie eine Kanne frisches, sauberes Wasser in die Rückseite Ihrer Filtermaschine, wie vom Hersteller angegeben. Wenn Sie nur eine Kanne zur Verfügung haben, vergewissern Sie sich, dass die Maschine ausgeschaltet ist, bevor Sie das Wasser einfüllen, da sonst der Kaffee austritt, bevor Sie die Kanne wieder auf die Heizplatte stellen können.
5. Brühen Sie den Kaffee
Es dauert 5 Minuten, um eine 1,8-Liter-Kanne frischen Filterkaffee zu brühen. Wenn Sie eine Kanne auf der Herdplatte verwenden, sollten Sie den Kaffee am besten innerhalb von einer Stunde nach dem Aufbrühen verbrauchen, denn danach wird der Kaffee bitter und schal. In Thermoskannen kann der Kaffee über einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden, ohne zu kochen, und er verliert pro Stunde nur wenige Grad an Temperatur.
6. Aufräumen
Nehmen Sie die Filterschale heraus und entsorgen Sie das Filterpapier und den gebrauchten Kaffeesatz (versuchen Sie niemals, den Kaffeesatz wieder zu verwenden). Spülen Sie die Filterschale aus und setzen Sie sie wieder in die Maschine ein.
Wischen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch mit einem seifigen, nicht scheuernden Tuch ab, insbesondere die Heizplatten, falls vorhanden.
Tipps für die Kaffeezubereitung
Kaffeepulver pro Liter Wasser
Ideal sind etwa 55g bis 66g Kaffeepulver pro Liter Wasser, das Sie aufbrühen. Das sind etwas weniger als 2 Esslöffel pro volle Tasse Wasser, aber wenn Sie abmessen können. Der Kaffee sollte so frisch wie möglich geröstet sein. Je älter der Kaffee ist, desto weniger vorhersehbar und ungleichmäßiger kann das Aufbrühen sein.
Brühzeit
Eine Brühzeit für Ihren Filterkaffee von etwa 5 bis 6 Minuten ist gut. Als Faustregel gilt: Wenn der Kaffee zu dünn, sauer, schwach oder scharf ist, brüht er möglicherweise zu schnell. Wenn er zu bitter oder zu schwer ist, ist die Brühzeit möglicherweise zu lang.
Wenn Sie vorgemahlenen Kaffee verwenden, können Sie die Brühzeit vor allem durch die Verwendung von mehr oder weniger Kaffee anpassen.
Mahlen für Filterkaffee
Wenn Sie Ihren Kaffee selbst mahlen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten.
Eine gute Faustregel ist, dass ein feinerer Mahlgrad bedeutet:
- Eine längere Brühzeit
- Ein stärker extrahiertes Gebräu – potenziell süßer und reichhaltiger, aber auch bitterer oder schwerer
Ein gröberer Mahlgrad bedeutet:
- Eine schnellere Ziehzeit
- Ein weniger stark extrahiertes Gebräu – potenziell säurehaltiger und delikater, aber auch möglicherweise fade, sauer oder schwach.
Siehe auch: