Selbst wenn Sie noch nie damit gekocht haben, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie zumindest schon einmal von Schmalz gehört haben. Vielleicht wissen Sie sogar, dass man mit Schmalz die unglaublichste Kuchenkruste und die zartesten Kuchen backen kann, oder dass es eine wichtige Zutat für richtig gute Biscochitos ist und regelmäßig für die Zubereitung von Tamales verwendet wird. Aber was genau ist Schmalz?
Schmalz wird seit Jahrhunderten in Küchen auf der ganzen Welt verwendet, und hier beantworten wir die häufigsten Fragen über Schmalz – z. B. wofür wird es verwendet? Und woraus wird Schmalz hergestellt? Gibt es Ersatzstoffe für Schmalz? Und wo kann man Schmalz am besten kaufen?
Wofür wird Schmalz verwendet?
Schmalz wird schon seit Hunderten von Jahren als Fett zum Kochen und Backen verwendet. Es ist eine unglaublich vielseitige Zutat und kann genauso verwendet werden wie andere Speisefette, z. B. Öl oder Butter. Schmalz kann zum Braten, Rösten, Sautieren und Backen verwendet werden. Sie können Schmalz sogar auf ein Stück Toast streichen, wie Sie es mit Butter tun würden. Es kann allein oder in Kombination mit Butter, Shortening oder Speiseöl verwendet werden.
Schmalz ist eine beliebte Zutat für Backwaren wie Kekse und Tortenböden, da es zu einem flockigeren Ergebnis als Butter führt und Keksen, Broten, Donuts und Kuchen eine besonders zarte, feine Krume verleiht. Es wird auch häufig für den Teig von Empanadas, Masa für Tamales und zum Verfeinern von Reis, Bohnen oder Bohneneintopf verwendet.
Woraus wird Schmalz hergestellt?
Schmalz ist ein Speisefett, das aus geschmolzenem Schweinefett hergestellt wird. Die schmalz ist von weißer Farbe und hat bei Zimmertemperatur eine glatte, halbweiche, feste Konsistenz. Es schmilzt auf natürliche Weise bei etwa 35 bis 46°C zu einer Flüssigkeit.
Es gibt verschiedene Arten von Schmalz, und je nach Art und Verarbeitung kann Schmalz geschmacks- und geruchlos sein oder einen leicht würzigen Schweinegeschmack und -geruch haben. Drei gängige Arten von Schmalz sind: ausgelassenes Schmalz, Blattschmalz und verarbeitetes Schmalz.
Arten von Schmalz
Ausgeschmolzenes Schmalz
Ausgeschmolzenes Schmalz ist Schweinefett, das ohne weitere Verarbeitung geschmolzen und gefiltert wurde. Es hat eine weiße Farbe, eine besonders cremige Konsistenz und einen neutralen bis milden Schweinefleischgeschmack. Ausgeschmolzenes Fett finden Sie am ehesten bei einem örtlichen Metzger oder vielleicht sogar auf dem Bauernmarkt. Wenn Sie Schweinefett haben, können Sie es auch selbst zu Hause auslassen.
Blattschmalz
Blattschmalz wird von vielen als das hochwertigste Schmalz angesehen und wird aus dem blattförmigen Teil des Fettes um die Schweinenieren hergestellt. Die Blattschmalz ist nahezu geschmacks- und geruchsneutral und hat eine weiche, cremige Konsistenz, die es zu einer guten Wahl für Backwaren macht.
Verarbeitetes Schmalz
Verarbeitetes Schmalz ist das haltbare Schmalz, das Sie im Supermarkt finden. Bei dieser Art von Schmalz handelt es sich um Schweinefett, das geschmolzen und gefiltert und dann hydriert wurde, damit es haltbar ist. Es ist die am stärksten verarbeitete Art von Schmalz. Verarbeitetes Schmalz hat eine etwas festere Konsistenz als ausgelassenes Schmalz und Blattschmalz.
Ersatz für Schmalz
Es gibt mehrere Ersatzstoffe, die anstelle von Schmalz verwendet werden können, darunter neutrales Speiseöl, Butter und Backfett. Welche Option am besten geeignet ist, hängt davon ab, wie Sie es verwenden möchten. Hier ist eine kleine Hilfestellung für die Eingrenzung.
- Braten: Verwenden Sie ein neutrales Speiseöl, z. B. Pflanzenöl, das einen hohen Rauchpunkt hat und mild im Geschmack ist.
- Sautieren: Verwenden Sie ein Speiseöl wie Oliven- oder Rapsöl, Butter oder Backfett.
- Backen: Verwenden Sie Butter oder Backfett.
Schmalz vs. Crisco
Der Unterschied zwischen Schmalz und Crisco besteht darin, dass Schmalz aus tierischem Fett hergestellt wird, während Crisco ein aus Pflanzenöl hergestelltes Backfett ist.
Wie schmeckt Schmalz?
Schmalz kann geschmack- und geruchlos sein oder einen leichten Schweinegeschmack und -geruch haben. Faktoren wie die Schweinerasse, die Körperstelle, aus der das Fett stammt, und die Art und Weise, wie das Fett ausgeschmolzen wird, können den Geschmack von Schmalz beeinflussen.
Wo man Schmalz kaufen kann
Schmalz kann man in der Regel im Supermarkt oder in einer Metzgerei kaufen.
- Supermärkte: Verarbeitetes bzw. haltbares Schmalz ist in den meisten großen Lebensmittelgeschäften erhältlich. Sie finden es im Gang für Backwaren, in der Nähe der Fette. Am ehesten finden Sie es in in Papier eingewickelten Blöcken oder in Eimern.
- Örtlicher Metzger: Hier finden Sie am ehesten ausgeschmolzenes Schmalz, vielleicht sogar Blattschmalz. Eventuell können Sie auch Schweinefett kaufen, das Sie zu Hause auslassen können.
- Auf dem Bauernmarkt: Wenn Ihr Bauernmarkt einen Fleischlieferanten hat, können Sie vielleicht Schweinefett kaufen, das Sie zu Hause auslassen können. Einige Bauernmärkte verkaufen auch ausgeschmolzenes und ausgelassenes Schmalz.
Lagerung von Schmalz
Schmalz bewahrt man am besten in einem dicht verschlossenen Behälter im Kühl- oder Gefrierschrank auf. Dies ist ein Muss für ausgeschmolzenes Schmalz und auch eine gute Idee für verarbeitetes Schmalz, um auf der sicheren Seite zu sein.
Verarbeitetes Schmalz ist haltbar, kann also theoretisch in der Speisekammer oder im Küchenschrank gelagert werden. Allerdings sollten Sie auf die Temperatur an diesen Orten achten. Als Faustregel gilt, dass verarbeitetes Schmalz an einem Ort gelagert werden sollte, an dem die Temperatur unter 24 °C liegt, da es sonst ranzig werden kann. Wenn es in Ihrer Küche also eher warm ist, sollten Sie das Schmalz lieber im Kühlschrank oder im Gefrierschrank aufbewahren als in der Speisekammer.