Tamari und Sojasauce

Tamari-und-Sojasauce

Tamari ist mir vor ein paar Jahren zum ersten Mal aufgefallen. Mir fiel auf, dass in vielen Rezepten, in denen Sojasoße verwendet wurde, ein Hinweis stand, dass man Tamari durch glutenfreie Sojasoße ersetzen kann. Daher nahm ich schnell an, dass Tamari einfach eine glutenfreie Sojasauce mit einem interessanteren Namen sei. Wie sich herausstellte, steckt etwas mehr dahinter. Hier ist, was Sie wissen müssen.

Der Unterschied zwischen Tamari und Sojasauce

Obwohl sich beide Soßen in Farbe und Geschmack ähneln, gibt es doch eine Reihe von Unterschieden zwischen den beiden. Sowohl Sojasauce als auch Tamari sind Nebenprodukte von fermentierten Sojabohnen, wobei der Hauptunterschied zwischen den beiden das Vorhandensein von Weizen ist.

Gluten, Tamari und Sojasauce

Tamari ist eine weitere Klasse von Sojasauce und wird ohne (oder mit sehr wenig) Weizen hergestellt, während traditionelle Sojasauce Weizen enthält.

  • Tamari: Wenig bis gar kein Weizen (bei Glutenvermeidung immer nachprüfen)
  • Sojasoße: Enthält Weizen (nicht glutenfrei)

Weitere Unterschiede zwischen Sojasauce und Tamari

Sojasauce und ihre vielen Formen sind in ganz Asien verbreitet, aber Tamari ist eine spezifisch japanische Form der Sojasauce, die traditionell als Nebenprodukt der Miso-Paste hergestellt wird.

Die Unterschiede in der Herstellung verleihen jeder Sauce ihren eigenen, einzigartigen Geschmack. Tamari hat eine dunklere Farbe und einen kräftigeren Geschmack als die übliche chinesische Sojasauce, die Sie vielleicht besser kennen. Außerdem schmeckt sie ausgewogener und weniger salzig als die manchmal etwas herbe Sojasauce, weshalb sie sich hervorragend zum Dippen eignet.

Anstatt nur die eine oder die andere Sauce im Schrank zu haben, sollten Sie sich mit beiden Soßen eindecken und mit ihnen in Gerichten experimentieren, in denen Soja verwendet wird.

Probieren Sie Tamari in einem dieser Rezepte

Leave a Comment