Wenn sich die Verwendung Ihres Messers für eine Routineaufgabe in der Küche – Würfeln, Schneiden und Hacken – wie ein Kampf zwischen den Lebensmitteln und Ihrer Hand anfühlt, ist es vielleicht an der Zeit, Ihrem unentbehrlichen Küchenwerkzeug etwas TLC zu gönnen, oder anders gesagt, es zu schärfen. Ein stumpfes Messer führt zu Ermüdung und oft zu Unfällen, da Sie bei der Verwendung des Messers viel Druck ausüben.
Das beste Messer ist eines, das scharf ist. Sie können Ihre Messer zwar professionell schärfen lassen, aber dafür müssen Sie eine Fahrt zum Laden planen oder Ihre Messer per Post einsenden. Mit einem Schleifstein in Ihrem eigenen Werkzeugkasten können Sie Ihre Messer regelmäßig abziehen und schärfen, ohne dass Sie dies planen müssen.
Schärfsteine oder Wetzsteine arbeiten durch kontrollierten Abrieb, indem sie das Metall entlang der Schneide des Messers abtragen, während es sich über die grobe Oberfläche des Steins bewegt. Die Art des Steinmaterials und die Grobheit des Steins bestimmen, wie viel Metall am Messer abgetragen wird. Schärfsteine gibt es als Ölsteine, Wassersteine oder Diamantsteine.
Um Ihnen bei der Auswahl der besten Werkzeuge zu helfen, damit Ihre Messer “scharf” bleiben. Hier sind die 10 besten Schleifstein Test für Ihre Küche.
Was ist Das Beste Schleifstein – Schnelle Antwort
Bewertung | Abbildung | Produkt |
Siehe auch:
- Allzweckmesser Test
- Küchenmesser Test
- Sushi und Sashimi Messer Test
- Hackmesser Test
- Keramikmesser Test
- Japanisches Messerset Test
Die Besten Schleifstein Tesst
1. SharpPebble Schleifstein 2-in-1 Messerschärfer 1000/6000
Der Sharp Pebble Schleifstein 2-in-1 ist eine budgetfreundliche Option für Anfänger. Dieser doppelseitige Stein wird mit den gängigen Körnungen 1000 und 6000, einer Basis und einer Winkelführung geliefert. Sie schärfen Ihr Messer auf der groben Seite und schleifen es auf der feinen Seite. Der Stein passt genau in die Basis, und mit der Winkelführung können Sie üben, wie Sie das Messer beim Schärfen richtig halten. Dies ist ein Wasserstein, der mindestens 10 bis 15 Minuten in Wasser eingeweicht werden muss, bevor Sie ihn verwenden können.
Unsere Testerin merkte an, dass die mitgelieferte Anleitung am besten für mittelgroße Messer nach westlichem Vorbild geeignet ist, bei übergroßen Messern aber möglicherweise nicht hilfreich ist. Sie wies auch darauf hin, dass verschiedene Messer je nach Größe, Form und Metallmaterial unterschiedlich lange zum Schärfen brauchen. Aber alle Messer wurden schließlich zu einer feinen Schneide geschärft.
Vorteile:
- Erschwinglich
- Inklusive rutschfestem Bambusblock und Winkelführung
- Ideal für Anfänger
Nachteile:
- Muss vor Gebrauch in Wasser eingeweicht werden
2. KERYE Professionelles japanisches Schleifstein-Set 400/1000 3000/8000
Mit mehreren Körnungsstufen und Zubehör, das das Schärfen von Messern einfacher macht, ist dieses Kit von Kerye ein wertvolles Werkzeug zum Schärfen jedes Messerarsenals. Es enthält zwei doppelseitige Schleifsteine mit vier Körnungsstufen, darunter 400 und 1.000 zum Schärfen stumpfer Messer und 3.000 und 8.000 zum Veredeln von Besteck.
Wir geben dem Zubehör dieses Kerye-Sets zwei Daumen nach oben. Es wird mit einer Messerführung geliefert, die dem Benutzer hilft, den richtigen Winkel zum Schärfen zu finden, und mit einem praktischen Lederband, mit dem die Schneide poliert und die Grate nach dem Schärfen entfernt werden können. Das Set enthält auch einen Abflachungsstein, um die Schärfsteine in Form zu halten, und einen Bambushalter, der als attraktive und stabile Unterlage für das Schärfen dient. Es gibt sogar ein Paar schnittfeste Handschuhe, die dem Benutzer zusätzliche Sicherheit beim Schärfen bieten.
Vorteile:
- Inklusive zahlreichem Zubehör
- Geeignet für Küchenmesser und Besteck
- Erschwinglich
Nachteile:
- Das Lederband ist nur begrenzt haltbar
3. SHARPAL 156N Diamant-Schleifstein Abziehstein Extrafeine Körnung 1200
Beschleunigen Sie Ihre Schärfarbeiten mit diesem beeindruckenden Diamantschärfer von Sharpal, der aus einer flachen, monokristallinen Diamantoberfläche besteht, die auf eine Stahlbasis galvanisiert ist. Seine harte Oberfläche schärft stumpfe Klingen fünfmal schneller als herkömmliche Öl- oder Wassersteine: Verwenden Sie die Seite mit der 325er-Körnung für normale Kanten und die Seite mit der 1.200er-Körnung für feine Kanten. Dieser Schärfer bearbeitet Schnellstahl, Hartmetall, Keramik und kubisches Bornitrid, ohne dass Wasser oder Öl benötigt wird.
Mit einer Länge von 15cm und einer Breite von 6,3cm bietet dieser Schleifstein eine große Oberfläche zum Schärfen einer Vielzahl von Klingen. Uns gefällt, dass die rutschfeste Aufbewahrungsbox auch als Schleifunterlage dient und dass sie mit einer Winkelführung geliefert wird, die das Schärfen aus vier verschiedenen Winkeln ermöglicht.
Vorteile:
- Gleichmäßige und einheitliche Oberfläche
- Ideal für härtere Metallmesser
- Weniger Verschmutzung durch kein Öl oder Wasser
Nachteile:
- Kann Schwierigkeiten haben, eine gerade Kante wiederherzustellen
4. KNIFEPLANET messerschleifstein set 400/1000 und 3000/8000
Mit seinen zwei Körnungsstufen und dem attraktiven Bambusetui ist dieses Schleifstein Set von KnifePlanet eine würdige Ergänzung für Ihr Küchenarsenal. Es enthält zwei Schleifblöcke: einen Block mit 1.000er Körnung für stumpfe Klingen und einen Stein mit 5.000er Körnung, um Küchenbesteck auf ein neues Schärfeniveau zu bringen.
Wir lieben die hübsche Akazienholzbox, in der die Schleifsteine untergebracht sind; die untere Hälfte der Box dient auch als solide Unterlage zum Schärfen. Zu diesem Set gehört auch eine praktische Winkelführung, die über die Messer passt, um den Benutzer beim Schärfen zu unterstützen.
Vorteile:
- Geeignet für die meisten Messer
- Inklusive großem Abflachungsstein
- Inklusive mehrerer rutschfester Gummifüße
Nachteile:
- Keine Winkelführung enthalten
5. Bora 501057 Schleifstein fein/grob
Dieser Aluminiumoxid Schleifstein von Bora ist ein effektives Mittel zum Schärfen Ihrer Messer, ohne Ihren Geldbeutel zu strapazieren. Mit einer Breite von 15,2cm, einer Länge von 5cm und einer Dicke von 2,5cm bietet dieser Stein eine beachtliche Oberfläche zum Schärfen Ihrer Klingen auf einer Werkbank.
Die grobe Seite mit 150er-Körnung hilft, stumpfe Kanten scharf zu machen, während die Seite mit 240er-Körnung diese Kanten zu einer rasiermesserscharfe Oberfläche.
Dieser Schleifstein kann sowohl mit Wasser als auch mit Öl geschärft werden. Zu einem Preis, der nur einen Bruchteil der teureren Steine ausmacht, ist dies eine preiswerte Option zum Schärfen von Messern, Meißeln, Äxten und anderen scharfen Kanten.
Vorteile:
- Erschwinglich
- Doppelseitig für verschiedene Körnungen
- Kann Wasser oder Öl als Schmiermittel verwenden
Nachteile:
- Keine Winkelführung enthalten
6. Smith’s Pocket Pal Messerschärfer
Die Klingen von Taschenmessern haben unterschiedliche Größen und sind an einem großen Griff befestigt, was das Schärfen mit einem normalen Schleifstein schwierig machen kann. Dieser Schärfer von Smith’s verfügt über zwei Schlitze – einen Karbidschlitz für grobes Schärfen und einen Keramikschlitz für feines Schärfen – und macht das Schärfen kleinerer Klingen zu einem Kinderspiel. Und da er über voreingestellte Winkel verfügt, macht dieser Schärfer das Schärfen unterwegs zum Kinderspiel: Schieben Sie das Messer einfach in jedem Schlitz hin und her, um es zu schärfen.
Eine Funktion, die uns am Smith’s Pocket Pal Messerschärfer besonders gefällt, ist der einziehbare, diamantbeschichtete Stab zum Schärfen von gezackten Kanten. Dieser kompakte Schärfer passt problemlos in die Tasche eines Rucksacks, sodass Sie ihn auf Camping- und Jagdtouren immer griffbereit haben.
Vorteile:
- Schnelles und einfaches Werkzeug
- Erschwinglich
- Kompakte Größe
- Voreingestellte Winkel für einfache Anwendung
Nachteile:
- Nicht geeignet für große Küchenmesser
Dinge, die vor dem Kauf eines Schleifstein zu beachten sind
Die Körnung oder das Material eines Schleifstein bestimmt weitgehend, wie gut er eine Klinge schärft. Lesen Sie weiter, um mehr über Körnung, Materialien und andere Überlegungen zu erfahren, die Sie beim Kauf des richtigen Produkts berücksichtigen sollten.
Körnung
Schleifstein gibt es in verschiedenen Körnungen. Je niedriger die Zahl, desto grober der Stein, je höher die Körnung, desto feiner. Körnungen von 120 bis 400 eignen sich gut zum Schärfen von besonders stumpfen Messern oder solchen, die Späne oder Grate aufweisen. Für das normale Schärfen von Messern eignet sich ein Stein mit einer Körnung zwischen 700 und 2.000 am besten. Eine hohe Körnung von 3.000 oder mehr sorgt für eine ultraglatte Schneide, die wenig oder gar keine Zacken auf der Klinge hinterlässt.
Materialien
Das Material des Schärfgeräts hat viel mit der Schärfe zu tun, die es auf einem Messer hinterlässt. Ein Ölstein hinterlässt auf der Klinge eine eher zahnige, sägeähnliche Schneide, selbst bei einer höheren Körnung. Wassersteine bieten höhere Körnungsstufen für eine glattere Oberfläche, die eher schneidet als sägt. Diamantsteine mit geringerer Körnung hinterlassen eine zahnähnliche Oberfläche zum Schneiden weicher Materialien, während eine höhere Körnung eine fertige Schneide zum Schneiden härterer Materialien erzeugt. Das Material des Schärfgeräts bestimmt auch, wie gut der Stein wiederholten Schärfvorgängen standhält. Weichere Wassersteine müssen regelmäßig nachgeschliffen werden, während dies bei härteren Diamantsteinen nicht erforderlich ist.
Design
Die meisten Schleifstein haben die Form von Blöcken und sind groß genug für die meisten Klingen. Viele haben Befestigungsblöcke mit rutschfesten Böden, mit denen der Block auf dem Tisch oder der Arbeitsplatte befestigt werden kann und die eine feste Basis für das Schärfen bieten. Einige kompakte Schärfgeräte haben Schlitze, in die Sie Messer oder Klingen einsetzen können. Diese Konstruktion macht das Schärfen handlicher, wenn auch etwas ungenauer, weil der Schärfwinkel für Sie festgelegt wird. Sie schieben das Messer einfach im Schlitz hin und her, um die Klinge zu schärfen. Diese Schlitzblöcke haben in der Regel einen groben Schlitz für stumpfe Kanten und einen feinen Schlitz für den Feinschliff.
Größe
Schleifstein müssen über eine ausreichende Oberfläche verfügen, um von kleinen Messern bis hin zu großen Tranchiermesser alles schärfen zu können. Die meisten Schleifstein sind etwa 18cm lang, 7,5cm breit und 2,5cm dick, um genügend Fläche zum Schärfen verschiedener Messertypen zu bieten.
Was ist ein Schleifstein?
Schleifsteine ist der Sammelbegriff für alle Steine, die man zum Schärfen von Messern, Meißeln, Scheren, Äxten, kurzum von allem, was eine Schneide hat, verwendet. Es gibt natürliche Schleifstein, die direkt aus der Natur stammen, und künstliche Schärfsteine, die in einer Fabrik hergestellt werden. Die letzte Gruppe wird oft nach dem verwendeten Schleifmaterial oder dem Herkunftsland eingeteilt.
Arten von Schärfsteine
Es gibt vier grundlegende Kategorien von Schärfsteinen: Wasser-, Öl-, Diamant- und Keramiksteine. Lesen Sie weiter, um mehr über die einzelnen Arten zu erfahren und den besten Schleifstein für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Wassersteine
Wassersteine und auch einige Ölsteine bestehen aus Aluminiumoxid. Der Unterschied besteht darin, dass Wassersteine weicher sind, was zu einem schnelleren Schneiden führt. Und da bei dieser Art von Stein Wasser verwendet wird, um die abgeschliffenen Metallstücke vom Stein zu entfernen, ist er auch sauberer als ein Stein auf Ölbasis. Da dieser Stein jedoch weicher ist, nutzt er sich schneller ab als andere Steine, so dass Sie den Stein durch regelmäßiges Abflachen wiederherstellen müssen.
Ölsteine
Ölsteine werden aus Novaculit, Aluminiumoxid oder Siliziumkarbid hergestellt und verwenden Öl, um kleine Metallstücke zum Schärfen zu entfernen. Diese Art von Steinen gibt es in verschiedenen Qualitäten, von fein bis grob, und sie sind dafür bekannt, dass sie aufgrund ihrer Härte feine Kanten an Werkzeugen und Messern erzeugen.
Der Vorteil von Ölsteinen ist, dass sie preiswert und wartungsarm sind. Da sie so hart sind, müssen sie auch selten geglättet werden. Der Nachteil von Ölsteinen ist, dass sie eine geringere Schneidleistung haben als die anderen Steintypen, was bedeutet, dass es länger dauert, eine Klinge zu schärfen als mit einem Wasser- oder Diamantsteinschärfer. Denken Sie daran, dass Sie für die Verwendung von Ölsteinen Schärföl kaufen müssen, was mit zusätzlichen Kosten und Unordnung verbunden ist.
Diamantstein
Schleifstein aus Diamant bestehen aus kleinen Diamanten, die auf einer Metallplatte befestigt sind. Diese Diamanten sind härter als andere Arten von Steinen (tatsächlich werden sie manchmal verwendet, um weichere Schleifstein zu glätten) und schärfen daher Klingen schneller. Diamant Schleifstein haben entweder eine glatte Oberfläche oder kleine Löcher, um die Metallspäne aufzufangen, und sind in verschiedenen Grobheitsgraden erhältlich. Glatte Schleifsteine eignen sich zum Schärfen der Kanten von Werkzeugen und Messern mit Spitzen oder Zähnen, die sich in den kleinen Löchern verfangen können. Diamantstein sind die teuersten Schärfsteine.
Keramikstein
Keramiksteine werden wegen ihrer Langlebigkeit und ihrer Fähigkeit, Messer fein zu schleifen, sehr geschätzt. Diese Steine bieten eine außergewöhnliche Genauigkeit in Bezug auf die Körnung und müssen selten nachgeschliffen werden. Hochwertige Keramiksteine sind in der Regel teurer als andere Steine.
Tipps zur Verwendung eines Schleifstein
Schärfsteine können einem hochwertigen Messerset zu neuem Glanz verhelfen. Um das zu erreichen, ist es wichtig, einige wichtige Tipps zu befolgen.
Beurteilen Sie Ihre Messer
Stellen Sie fest, wie stumpf Ihre Messer sind, und entscheiden Sie, welche Körnung Sie verwenden sollten. Schneiden Sie probeweise Scheiben durch eine Tomate oder ein anderes Obst oder Gemüse. Je schwieriger es ist, das Messer durch die Frucht zu bekommen, desto stumpfer ist das Messer. Verwenden Sie gegebenenfalls ein Messer, von dem Sie wissen, dass es scharf ist, als Vergleichsmaßstab.
Weichen Sie den Stein ein
Die meisten Steine müssen in Wasser eingeweicht werden, um richtig zu funktionieren. Wenn Sie einen Wasserstein oder einen Keramikstein verwenden, ist dies ein wichtiger Schritt. Wenn Sie einen Ölstein verwenden, müssen Sie den Stein mit Schneidöl vorbereiten.
Kennen Sie die Körnung
Wie bei Schleifpapier gibt es auch bei Schärfsteinen verschiedene Körnungsstufen. Informieren Sie sich, welche Körnung Sie verwenden sollten, um eine Klinge richtig zu schärfen.
Finden Sie den 20-Grad-Winkel
Die meisten Klingen sollten in einem 20-Grad-Winkel geschärft werden, aber es kann schwierig sein, diesen Winkel herauszufinden. Halten Sie die Klinge zunächst in einem 90-Grad-Winkel. Neigen Sie sie auf halber Höhe zur Arbeitsplatte, um einen Winkel von 45 Grad zu ermitteln. Dann halbieren Sie den Abstand zur Oberfläche erneut, um einen Winkel von etwa 20 Grad zu erreichen.
Legen Sie Ihren Stein auf einen feuchten Waschlappen
Wenn Sie einen Stein mit einer rutschfesten Seite haben, können Sie diesen Tipp auslassen. Andernfalls legen Sie den Stein auf einen feuchten Waschlappen, damit er beim Schärfen nicht verrutscht.
Testen Sie die Schneide Ihres geschliffenen Messers auf einem Stück Papier
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Ihr Messer ausreichend geschärft haben, halten Sie ein Stück Papier hoch und versuchen Sie, durch eine Kante zu schneiden. Wenn die Klinge scharf ist, sollte sie leicht durch das Papier schneiden.
Häufig Gestellte Fragen
Wie lange weicht man einen nassen Stein ein?
Weichen Sie Ihren Schleifstein fünf Minuten lang in Wasser ein, bevor Sie ihn für feine Steine verwenden. Bei groben Steinen sollten zehn Minuten ausreichen, um sie gründlich zu durchtränken.
Wie benutzt man einen Schleifstein?
Legen Sie die Klinge zunächst in einem Winkel von 20 bis 25 Grad auf den Stein. Fassen Sie das Messer mit der einen Hand am Griff und mit der anderen Hand an der stumpfen Seite der Klinge. Ziehen Sie die Klinge zu sich heran und machen Sie dabei eine streichende Bewegung über den Block. Drehen Sie dann die Klinge um und führen Sie die gleiche Bewegung über den Block in die andere Richtung aus. Machen Sie zehn Striche auf jeder Seite und testen Sie dann die Schärfe der Klinge, indem Sie die Kante eines Stücks Papier schneiden. Führen Sie diesen Vorgang so lange durch, bis die Klinge scharf ist und das Papier leicht durchschneidet.
Wie reinigt man einen Schleifstein?
Das hängt von der Art des Schleifsteins ab. Um einen Ölstein zu reinigen, reiben Sie eine kleine Menge Öl in kreisenden Bewegungen über den Stein. Bei Wassersteine verwenden Sie Wasser. Dadurch löst der Stein die winzigen Metallpartikel, die Sie von Ihren Klingen geschliffen haben, aus seinen Poren. Spülen Sie den Stein mit Wasser ab, und wischen Sie ihn mit einem Papiertuch ab.
Wie glättet man einen Schleifstein?
Je nach Art des Steins befeuchten Sie ihn mit Öl oder Wasser. Verwenden Sie Schleifpapier der Körnung 100, um alle Unregelmäßigkeiten zu entfernen, bis er eben ist. Verwenden Sie dann Schleifpapier der Körnung 400, um die durch das grobe Schleifpapier entstandenen Kratzer zu entfernen. Sie können auch eine Abflachungsplatte kaufen, die für diesen Zweck bestimmt ist.
Wie lange halten Schleifsteine?
Die meisten Steine müssen nach fünf bis sieben Benutzungen etwas abgezogen werden. Bei normalem Haushaltsgebrauch sollte ein Schleifstein jedoch problemlos 5-10 Jahre halten. Vieles hängt jedoch vom Material des Steins sowie von der Art und Anzahl der geschliffenen Messer ab.