Kaffeekonsum nach Ländern im 2022: Top 10 Nationen

Kaffeekonsum-nach-Ländern

Kaffee ist weltweit eines die beliebtesten alkoholfreien Getränke, das wegen seines Aromas und seines Koffeingehalts geschätzt wird. Kaffee wird aus gerösteten Bohnen der Pflanzenart Coffea gebrüht, die in Afrika südlich der Sahara und auf einzelnen Inseln im Indischen Ozean heimisch ist.

Da so viel Kaffee angebaut, geröstet, verkauft und gebrüht wird, stellt sich die Frage. Welche Nation trinkt den meisten Kaffee?

Wenn Sie wie wir neugierige Kaffeetrinker sind, werden Sie die folgenden Statistiken interessieren. Wir teilen nicht nur mit, welche Nation im Jahr 2022 den meisten Kaffee konsumiert. Wir zeigen auch einige andere interessante Statistiken auf, die Sie überraschen werden.

Top 10 des Kaffeekonsum nach Ländern

1. Finnland

Einwohnerzahl: 5,554,960

Tassen pro Kopf: 4 pro Tag

Kilogramm pro Kopf: 12 kg

Finnland ist der größte Kaffeekonsument der Welt. Jeder Mensch trinkt im Durchschnitt vier Tassen pro Tag und 12kg pro Jahr. Dies ist jedoch nur ein Durchschnittswert. Der normale Kaffeetrinker trinkt zwischen acht und neun Tassen pro Tag, wobei die engagierteren Liebhaber bis zu 30 Tassen an einem Tag trinken.

Kaffee ist so sehr Teil der Kultur, dass mindestens zweimal am Tag eine Kaffeepause während der Arbeit gesetzlich vorgeschrieben ist. Es wird vermutet, dass der Grund für die Beliebtheit des Kaffees in diesem Land in den eisigen Temperaturen liegt. Es kann bis zu 40 Grad unter Null erreichen, so dass ein heißes Getränk ein Muss ist.

2. Norwegen

Einwohnerzahl: 5,511,370

Tassen pro Kopf: 3 pro Tag

Kilogramm pro Kopf: 9.9 kg

Norwegen liegt beim Gesamtkaffeekonsum knapp hinter Finnland an zweiter Stelle. Hier trinkt der Durchschnittsbürger etwa drei Tassen pro Tag, wobei der Vieltrinker mehr als fünf oder sechs Tassen trinkt. Es wird angenommen, dass das heiße Getränk auch wegen des kälteren Klimas beliebt ist.

Die Norweger machen auch während des Arbeitstages viele Kaffeepausen. Fika” bedeutet in Norwegen “Kaffeepause”. Er wird aber nicht nur während der Arbeit getrunken, sondern auch nach dem Frühstück, dem Abendessen und dem Nachtisch.

3. Dänemark

Einwohnerzahl: 5,834,950

Tassen pro Kopf: 2 pro Tag

Kilogramm pro Kopf: 9 kg

Norwegen ist nicht das einzige Land, das seine eigenen Wörter und Anlässe für Kaffee hat. “Kaffeslabberas” ist der Begriff, der in Dänemark verwendet wird, wenn man sich mit Freunden zu Kaffee und Kuchen trifft. Dabei kann es sich um ein informelles gesellschaftliches Ereignis zu Hause oder um eine große Gruppe in einem Café handeln.

Ein “bryllupskaffe” ist eine Hochzeitsfeier, bei der der Kaffee die Hauptrolle spielt. Bohnen werden jedoch nicht nur zu diesen Zeiten gebrüht. Auch in den Arbeitspausen, nach dem Essen und zu jeder anderen Zeit des Tages wird Kaffee getrunken.

Kopenhagen hat allerdings einige Veränderungen im Bereich Kaffee durchgemacht. Derzeit gibt es eine Welle von Kaffeespezialitäten, die vor Ort geröstet und perfektioniert werden. Das ist eine Abwechslung zum Latte- und Mokka-Wahn, der vorher herrschte.

4. Iceland

Einwohnerzahl: 345,393

Tassen pro Kopf: 2 pro Tag

Kilogramm pro Kopf: 8.7 kg

Iceland steht auf unserer Liste des Kaffeekonsums an vierter Stelle. Er ist ein fester Bestandteil der isländischen Kultur, der seit Jahrzehnten geliebt und gepflegt wird. Da es im Land praktisch keine großen Ketten gibt, sind alle isländischen Coffeeshops in unabhängiger Hand. Die Cafés sind stolz darauf, einige der besten Kaffees der Welt zu brauen.

Coffeeshops sind auch nicht der einzige Ort, an dem man eine gute Tasse Kaffee bekommt. Es ist üblich, dass man bei einem Besuch eine Tasse angeboten bekommt. Mit der Standardantwort “tíu dropar” erhält man zehn Tropfen Kaffee, oder anders gesagt, eine kleine Tasse.

5. Niederlande

Einwohnerzahl: 17,211,447

Tassen pro Kopf: 1.9 pro Tag

Kilogramm pro Kopf: 8.4 kg

Die Niederlande sind ein weiteres Land mit kaltem Klima, in dem eine schöne heiße Tasse Kaffee wahre Wunder bewirken kann. Die niederländische Kaffeegemeinde ist jedoch nicht beeindruckt von ausgefallenen Cafés oder übertriebenen Getränken. Sie ziehen es vor, eine einfache Tasse Kaffee mit Freunden zu trinken und sich dabei zu unterhalten.

Vielleicht liegt es an ihrer “Ich hab’s schon erlebt”-Einstellung zum Kaffee, dass sie nicht so viel Aufhebens darum machen. Vergessen Sie nicht, dass es den Niederländern zu verdanken ist, dass der Kaffeehandel so ist, wie er heute ist.

6. Schweden

Einwohnerzahl: 10,218,971

Tassen pro Kopf: 1.8 pro Tag

Kilogramm pro Kopf: 8.2 kg

Schweden hat, wie alle Länder auf unserer Liste, eine gesunde Liebe zum Kaffee. Auch sie verwenden den Begriff “fika” für Kaffee, Kuchen und Gespräche. Statistische Angaben zeigen einen zahmen täglichen Verbrauch von 1,8 Tassen pro Person. Das genauere Bild zeigt, dass Bohnenbrüher 18 Pfund Kaffee pro Jahr trinken. Das entspricht etwa neun Stunden pro Jahr in “fikarast”.

In Schweden gibt es eine Vielzahl von Kaffeehäusern, die alle in kurzer Entfernung zueinander liegen. Dennoch lieben es die Kaffeefreunde hier, Zeit in ihren Lieblingscafés zu verbringen, um Kontakte zu knüpfen, und sie sind eher als anderswo bereit, neue und innovative Kaffeekonzepte zu übernehmen.

7. Schweiz

Einwohnerzahl: 8,773,637

Tassen pro Kopf: 1.6 pro Tag

Kilogramm pro Kopf: 7.9 kg

Die Schweizer haben eine raffiniertere Kaffeepalette als einige unserer anderen Spitzenkandidaten. Sie genießen die feinen Nuancen und die Eleganz des Getränks, und ihre Cafés spiegeln diese Kultur wider.

Die Schweiz ist nicht nur ein Land, in dem viel Kaffee konsumiert wird, sondern auch ein Land, in dem neue Wege gefunden wurden, ihn zu konsumieren. Nicht nur das, hier ist auch Nespresso zu Hause, eine der beliebtesten Kaffeemarken der Welt.

Die Schweiz ist auch in Sachen Kaffee sehr innovativ und hat einige interessante Kreationen hervorgebracht, wie zum Beispiel den Luzerner Kafi. Dieses Gebräu ist eine Kombination aus Rotwein und gesüßtem, schwachem Kaffee.

8. Belgien

Einwohnerzahl: 11,668,278

Tassen pro Kopf: 1.5 pro Tag

Kilogramm pro Kopf: 6.8 kg

In Belgien wird der Kaffeekonsum auf ein neues Niveau gehoben. Das Land ist voll von Coffee Lounges, die von der Öffnung bis zur Schließung mit Kunden gefüllt sind. Für die Belgier ist Kaffee eine spirituelle Erfahrung, die zu Gesprächen, Erleuchtung und Entdeckungen anregt.

Sie genießen nicht nur jeden Schluck des Gebräus, sondern sind auch für ihre vom Kaffee inspirierten Rezepte bekannt, darunter in Kaffee marinierter Lachs. Dazu werden auch Desserts gereicht, die die Aromen der Kaffeebohnen besonders gut zur Geltung bringen.

9. Luxemburg

Einwohnerzahl: 642,371

Tassen pro Kopf: 1.4 pro Tag

Kilogramm pro Kopf: 6.5 kg

Luxemburg hat eine vielfältige und abgerundete Kaffeekultur. Kein Wunder, denn das Land gehört zu den zehn größten Kaffeekonsumenten, obwohl es eines der kleinsten Länder der Welt ist. Jeder Luxemburger trinkt etwa 6.5kg Kaffee pro Jahr, und er ist nicht wählerisch, wo er dies tut.

Die Luxemburger lieben Filterkaffee zu Hause, Kaffeebars zum Mitnehmen und elegante Cafés. So unterschiedlich die Coffeeshops auch sein mögen, eines haben sie alle gemeinsam: ihre gemütliche Atmosphäre. Lange Gespräche sind erwünscht und man wird ermutigt, es sich gemütlich zu machen.

10. Kanada

Einwohnerzahl: 38,388,419

Tassen pro Kopf: 1.3 pro Tag

Kilogramm pro Kopf: 6.5 kg

Kanada ist das einzige Land unter den Top Ten, das nicht in Europa liegt. Mit einem durchschnittlichen Kaffeekonsum von 6.5kg pro Jahr ist Kaffee vermutlich das am meisten konsumierte Getränk des Landes. Die langen, kalten Winter sind wahrscheinlich auch der Grund für den hohen Kaffeekonsum.

In diesem nördlichen Land gibt es viele Kaffeeketten und unabhängige Geschäfte. Beide sind gleichermaßen beliebt, aber viele Liebhaber von Kaffee interessieren sich immer mehr für Spezialitäten, unabhängige Röstungen und kleine Cafés.

Kaffeestatistik 2022

Viele Menschen sind von den Ländern mit dem höchsten Kaffeekonsum überrascht. Die meisten denken dabei zuerst an die Vereinigten Staaten oder das Vereinigte Königreich. Betrachtet man jedoch den Gesamtverbrauch eines Landes als Ganzes, ergibt sich ein ganz anderes Bild.

Der Unterschied zwischen der Zahl der Einwohner in den Vereinigten Staaten und der Zahl der Einwohner in Luxemburg ist beispielsweise enorm. Der Fairness halber wird der Verbrauch auf individueller Basis oder pro Kopf betrachtet. Andernfalls würden die größeren Länder allein aufgrund ihrer großen Bevölkerungszahl die Nase vorn haben.

Das bedeutet jedoch nicht, dass andere Statistiken nicht ebenso interessant sind. Um das zu beweisen, haben wir im Folgenden einige weitere Statistiken hinzugefügt, damit Sie eine umfassende Vorstellung davon bekommen, wie die weltweite Kaffeeindustrie im Jahr 2022 aussehen wird.

Welches Land produziert den meisten Kaffee?

Kaffee wird in 70 Ländern der Welt angebaut. Die meisten von ihnen haben ein warmes Klima und liegen in der Nähe des Äquators. Von den 70 Ländern, die Kaffeebohnen anbauen und ernten, exportieren nur 50 diese in andere Teile der Welt.

Wer am meisten produziert, ist Brasilien. Dort wird nicht nur der meiste Kaffee produziert, sondern auch am meisten exportiert.

Vietnam, Kolumbien, Indonesien und Äthiopien gehören zu den fünf größten Kaffeeproduzenten der Welt. Zusammen exportieren sie jährlich über 96 Millionen Säcke Kaffeebohnen.

Werfen Sie einen Blick auf die Top 5 der Länder, die den meisten Kaffee produzieren

  • Brasilien: 2.652.000 Tonnen pro Jahr
  • Vietnam: 1.650.000 Tonnen pro Jahr
  • Kolumbien: 810.000 Tonnen pro Jahr
  • Indonesien: 660.000 Tonnen pro Jahr
  • Äthiopien: 384.000 Tonnen pro Jahr

Welche Nation trinkt den meisten Kaffee?

Wenn Sie über den Gesamtkaffeekonsum sprechen, denken Sie wahrscheinlich, dass es die USA oder das Vereinigte Königreich sind, oder? Weit gefehlt. Der Gewinner ist wieder einmal Brasilien.

Die Brasilianer trinken 12,3 Millionen 60kg Säcke Kaffee pro Jahr. Das sind etwa 132 Pfund pro Sack… 12,3 Millionen Stück.

Werfen Sie einen Blick auf die Länder mit dem höchsten Kaffeekonsum insgesamt (pro 60kg Sack):

  1. Brasilien: 12,3 Millionen Säcke pro Jahr
  2. Deutschland: 10,6 Millionen Säcke pro Jahr
  3. Italien: 9,6 Mio. Säcke pro Jahr
  4. Frankreich: 7 Mio. Säcke pro Jahr
  5. Vereinigte Staaten: 6 Millionen Säcke pro Jahr
  6. Kolumbien: 4,86 Mio. Säcke pro Jahr
  7. Japan: 4 Millionen Säcke pro Jahr
  8. Türkei: 3,7 Mio. Säcke pro Jahr
  9. Russland: 3 Mio. Säcke pro Jahr
  10. Schweiz: 2,7 Mio. Säcke pro Jahr

Welche Stadt konsumiert den meisten Kaffee?

Wie Sie sich vorstellen können, befindet sich die Stadt mit dem höchsten Kaffeekonsum in Finnland. Die Einwohner Helsinkis trinken mehr als 12kg Kaffee pro Jahr, das ist mehr als das Doppelte dessen, was die Einwohner Italiens trinken. Helsinki hat auch die höchste Dichte an Coffeeshops, wie Kenner berichten.

Hier sind einige andere Städte mit dem höchsten Kaffeekonsum:

  • Vereinigte Staaten: Seattle
  • Vereinigtes Königreich: Norwich
  • Frankreich: Bordeaux
  • Italien: Triest
  • Deutschland: Hamburg
  • Dänemark: Kopenhagen
  • Kanada: Provinz Saskatchewan
  • Irland: Dublin
  • Schottland: Glasgow
  • Grönland: Nuuk

Siehe auch:

Fazit

Im Jahr 2022 hat Finnland den höchsten Kaffeekonsum der Welt. Wahrscheinlich wegen des kalten Wetters stehen viele nordische Länder ganz oben auf der Liste, denn das warme, cremige und reichhaltige Gebräu trägt dazu bei, die Gemüter zu beruhigen.

Jedes Land auf unserer Liste hat auch eine einzigartige und unterschiedliche Kaffeekultur. Sie haben ihren eigenen Stil und oft auch ihre eigenen Kaffeegetränke entwickelt, die das Erbe und die Atmosphäre ihres Landes widerspiegeln.

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Artikel gefallen hat. Wir wissen, dass die Antworten vielleicht überraschend waren. Mit ein wenig überraschendem Kaffeewissen können Sie bei Ihrem nächsten Espresso in Ihrem Lieblingskaffeehaus viel erreichen.

5/5 - (1 vote)

Leave a Comment