Holzkohlegrill Test 2023

 

Holzkohlegrill-Test

Grillen – das ist eine jahrtausendealte Kochpraxis. Und Holzkohlegrills sind einfache Geräte, so dass der Kauf eines solchen Grills leicht zu sein scheint. Aber obwohl jeder alte Grill Lebensmittel zubereiten kann, gibt es erhebliche Unterschiede zwischen Holzkohlegrills, die sich auf die Zubereitung von Fleisch und Gemüse auswirken. Der richtige Grill kann den Unterschied zwischen perfekt rosa oder medium gebratenen Steaks und solchen, die verbrannt sind, ausmachen. Für ein gutes Grillen, das dem Essen einen rauchigen Geschmack verleiht, braucht man den richtigen Grill.

Die besten Holzkohlegrills sind mit einer Reihe von Funktionen ausgestattet, darunter Belüftung zur Hitzeregulierung, verstellbare Roste, Abdeckungen und sogar integrierte Räuchergeräte. Bevor Sie also Ihre Grillhandschuhe anziehen und mit dem Grillen beginnen, sollten Sie den richtigen Grill für sich auswählen. Die folgenden 6 Holzkohlegrill Test können Ihnen dabei helfen, einige der besten Holzkohlegrills auf dem heutigen Markt zu finden.


Was ist das Beste Holzkohlegrill – Schnelle Antwort

Siehe auch:


Top 6 im Holzkohlegrill Test

1. Tepro Holzkohlegrill Grillwagen Toronto Click

tepro-Holzkohlegrill-Grillwagen-Toronto-Click

Der Tepro Holzkohlegrill kommt als Grillwagen mit dem Grill selbst, einer Ablagefläche darunter und einer Arbeits- und Ablagefläche an der Seite. Er ist in wenigen Minuten aufgebaut und das Grillfläche hat eine Größe von 56 x 41,5 cm. Der Grillrost ist emailliert. Dazu kommen ein Warmhalterost und eine Holzkohlenwanne, die sich mit einer Kurbel in der Höhe einstellen lässt.

Der Grillrosteinsatz ist herausnehmbar, so dass auch andere Elemente genutzt werden können. Die Standbeine sind sehr robust, so dass der Wagen immer sicher dort steht, wo Sie ihn haben möchten. Mit zwei Rollen ist er aber auch sehr mobil, so dass er überall dorthin geschoben werden kann, wo er eingesetzt werden soll.

Die Arbeitshöhe beträgt 84 cm, nicht zu hoch und nicht zu niedrig. Besondere Lüftungsöffnungen verhindern das Erlöschen der Kohle und sorgen dafür, dass immer genügend Luft zirkulieren kann. Das Verpackung für den Versand ist ein wenig dünn ausgefallen. Hier könnte der Hersteller ruhig ein wenig mehr investieren.

Vorteile:

  • Leicht zu verschieben
  • Standsicher
  • Gute Luftzirkulation

Nachteile:

  • Die Verpackung für den Versand ist nicht die Beste

2. Weber Holzkohlegrill – Kugelgrill

Weber-Holzkohlegrill-Kugelgrill

Der Weber Holzkohlegrill kommt als Kugelgrill in schwarzer Farbe. Sein Durchmesser beträgt 47 cm. Der Deckel ist porzellanemailliert und verfügt über einen Duroplastgriff mit Hitzeschutz, der sehr stabil ist. Damit kann man unbedenklich arbeiten, ohne sich zu verbrennen. Ein Lüftungsschieber am Kessen und am Deckel sorgen für das richtige Luftzirkulation.

Die Auffangschale für die Asche ist bruchsicher, ebenso wie die Räder, die dazu noch wetterfest sind. Damit kann der Grill leicht an den Platz geschoben werden, an dem er eingesetzt werden soll. Zwei Holzkohlehalter erlauben die zeitgerechte Versorgung mit ausreichend Brennmaterial und auch der Kessel verfügt über einen stabilen Griff aus Duroplast.

Der Grill ist extrem beständig gegenüber Hitze und Korrosion und erlaubt ein echtes Grillerlebnis. Das Grillgut wird dabei von allen Seiten und vor allem schonend gegart. Dafür ist er im Vergleich mit der Konkurrenz aber auch ein wenig teurer.

Vorteile:

  • Stabile Griffe
  • Leicht zu schieben
  • Luftzirkulation regulierbar

Nachteile:

  • Ein wenig teurer

3. Berndes rauchfreier Holzkohle-tischgrill

Berndes-rauchfreier-Holzkohle-tischgrill

Der Berndes Holzkohlegrill ist klein genug für ein Gewicht von 5,4 kg, aber zugleich groß genug, um 4 Personen zu versorgen. Ein integriertes Gebläse erlaubt ein blitzschnelles Befeuern und schon ist der Grill einsatzbereit. Die Ventilation lässt sich stufenlos regulieren, so dass es eine gute Wärmeausbeute bei zugleich geringer Rauchentwicklung gibt.

Das Gerät hat eine Größe von 39,5 x 38 x 23,5 cm und kommt in schwarzer Farbe. Im Lieferumfang sind neben dem Grill auch eine Abdeckhaube und 6 x Rösle Brennpasten enthalten. Damit kann man gleich loslegen. Die Abdeckhaube kann auch leicht als Tragetasche verwendet werden, was den Grill sehr mobil macht.

Das Gerät sieht sehr gut aus, doch das führt auch dazu, dass es einige Ecken und Kanten hat. Das wiederum führt dazu, dass es schwer zu reinigen ist. Hier muss man also ein wenig Zeit investieren, wenn man wirklich jeden Winkel blitzblank putzen möchte.

Vorteile:

  • Gute Wärmeentwicklung
  • Guter Look
  • Leicht zu tragen dank mitgelieferter Tragetasche

Nachteile:

  • Nicht sehr leicht zu reinigen

4. TAINO Hero XXL Smoker Holzkohlegrill

TAINO-Hero-XXL-Smoker-Holzkohle-Grill

Der TAINO Hero XXL Smoker und Holzkohle BBQ Grillwagen funktioniert als Standgrill, den man leicht herumschieben kann. Dafür verfügt er über zwei Rollen und einen stabilen Rahmen. Unter dem Grill befindet sich eine Ablage und zu beiden Seiten weitere Ablagen bzw. Arbeitsflächen. Das macht das Grillen sehr einfach und angenehm.

Die Grillfläche ist riesig. Als Material kommt hochwertiges Gusseisen zum Einsatz. Damit wird eine ideale Hitzeverteilung erreicht. Die Wanne für das Holzkohle lässt sich herausnehmen und in 6 Stufen in der Höhe verstellen. Damit lässt sich die Hitze gekonnt regulieren. Im Deckel befindet sich ein Thermometer, welches sowohl in Celsius, als auch in Fahrenheit, die Temperatur anzeigt.

Neben den Ablageflächen gibt es auch noch 4 Besteckhacken, an denen sich wichtige Utensilien aufhängen lassen. Das erste Aufbauen dauert ein wenig länger und sollte mit zwei Personen ausgeführt werden. Dafür gibt es aber auch eine sehr gute Anleitung und Beschriftung der Teile.

Vorteile:

  • Gute Hitzeregulierung
  • Sehr gute Wärmeverteilung
  • Mit vielen Ablage- und Arbeitsflächen, sowie Besteckhaken

Nachteile:

  • Der erste Aufbau ist ein wenig aufwendiger

5. ACTIVA Edelstahl Holzkohlegrill

ACTIVA-Edelstahl-Holzkohlegrill

Der ACTIVATrichtergrill besteht aus Holzkohle und kommt mit einer Größe von 46 x 46 cm. Er verfügt über einen Aschekasten und einer Belüftung in seiner Standsäule. Letztere lässt sich über einen Regler richtig einstellen und so dem Grillgut anpassen. Der Aschekasten lässt sich herausnehmen und leicht reinigen.

Auch der Grillrost und das Holzkohleblech können herausgenommen werden, nachdem sie sich abgekühlt haben. Auch das erleichtert die Reinigung erheblich. Das Holzkohleblech ist gelocht, um eine entsprechende Luftzirkulation zu ermöglichen. Der Grillrost selbst ist verchromt, so dass er widerstandsfähig und lange haltbar ist. Auch ist er in der Höhe einstellbar.

Der Preis ist sehr gut. Man kann jedoch nicht mit der Grillkohle sparen, wenn man die richtigen Temperaturen erreichen möchte. Hier ist wahrscheinlich die Luftzirkulation nicht immer so gut, wie sie sein sollte.

Vorteile:

  • Leicht zu reinigen
  • Höhenverstellbarer Grillrost
  • Verchromt

Nachteile:

  • Verbraucht etwas mehr Holzkohle

6. RÖSLE Holzkohle-Kugelgrill

RÖSLE-Holzkohle-Kugelgrill

Der RÖSLE Kugelgrill verfügt über eine extra große Grillfläche mit einem Durchmesser von einem halben Meter. Das ergibt 1885 Quadratzentimeter, auf denen man Essen zubereiten kann. Dabei kann die Luftzufuhr eingestellt werden. Ein Deckelthermometer zeigt an, welche Temperaturen im Inneren herrschen. Über die Luftzufuhr lässt sich diese regulieren.

Unter dem Grill befindet sich eine Ablagefläche. Im Grill selbst wiederum ist genügend Platz vorhanden, um mit verschiedenen Aufsätzen zu arbeiten. Die Arbeitshöhe beträgt 80 cm, was das Grillen angenehm macht. Mit einem robusten Griff am Deckel und einem Scharnier kann dieser einfach mit nur einer Hand geöffnet werden.

Der Wenderost kann sowohl für das direkte, als auch das indirekte Grillen genutzt werden. Für das indirekte Grillen lässt sich jedoch keine Auffangschale nutzen, so dass man hier danach einiges zu reinigen hat. Räder ermöglichen das einfache Schieben des Grills dorthin, wo er gebraucht wird.

Vorteile:

  • Direktes und indirektes Grillen
  • Leicht zu schieben
  • Sehr große Grillfläche

Nachteile:

  • Die Auffangschale lässt sich nicht für das indirekte Grillen verwenden

Was bei der Wahl des besten Holzkohlegrill zu beachten ist

Hier sind einige Faktoren, die Sie beim Kauf eines Holzkohlegrill berücksichtigen sollten.

Größe und Gewicht

Wenn Sie sich für den besten Holzkohlegrill entscheiden, sollten Sie bedenken, wie und wo Sie den Grill verwenden werden. Wenn Sie ihn über den Winter drinnen aufbewahren oder auf Campingausflüge mitnehmen wollen, sollten Sie einen kleinen und leichten Grill wählen. Wenn Sie regelmäßig für viele Menschen kochen, ist der beste Holzkohlegrill für Sie einer mit einer großen Grillfläche für das Kochen von Speisen.

Kochfläche

Die Kochfläche eines Holzkohlegrills besteht in der Regel aus einem oder zwei Metallrosten aus Gusseisen oder rostfreiem Stahl. Das Grillfläche kann ganz flach sein oder mehrere Ebenen haben, so dass Sie gleichzeitig bei niedriger und hoher Temperatur grillen können. Die zweite Ebene kann auch zum Warmhalten von Speisen verwendet werden, während der Rest des Grillguts gart.

Hitzekontrolle und Luftstrom

Der Schlüssel zum richtigen Garen von Speisen auf einem Holzkohlegrill ist das Temperaturregelung. Dies geschieht, indem man die Sauerstoffzufuhr zu den Flammen regelt. Mit den Lüftungsöffnungen in der Haube und der Kammer können Sie den Luftstrom steuern. Sie können die Hitze auch steuern, indem Sie den Abstand zwischen dem Grillgut und den Flammen kontrollieren. Bei einem Grill können Sie dies tun, indem Sie die Holzkohle und die Grillroste anheben oder absenken.

Belüftung

Die Belüftungsöffnungen dienen der Temperaturregelung bei einem Holzkohlegrill. Diese Öffnungen befinden sich unten oder oben am Grill und steuern den Luftstrom auf das Grillgut und das Flammen. Je mehr Luft, desto heißer brennt das Feuer, je weniger Luft, desto geringer die Hitze. Die Lüftungsöffnungen im unteren Teil des Grills ziehen Sauerstoff an, um das Holzkohle heiß zu halten, während die Lüftungsöffnungen im oberen Teil des Grills die erhitzte Luft nach außen und weg vom Grillgut ziehen. Durch Schließen der oberen Belüftungsöffnungen wird der Rauch im Inneren des Grills eingeschlossen und verleiht dem Essen einen herrlichen Rauchgeschmack.

Zusätzliche Eigenschaften

Einige Holzkohlegrills haben ein einfaches Design, während andere hochwertige Funktionen haben, wie z. B.:.

  • igitale Temperaturregler, mit denen Sie die Temperatur einstellen können, bei der Sie Ihr Essen garen möchten. Der Grill passt die Belüftung entsprechend an, um das Temperatur zu halten, so dass Sie die Hitze nicht mehr selbst bestimmen müssen.
  • einen Zündschalter, so dass Sie kein Streichholz oder Feuerzeug benötigen, um die Holzkohle zu entzünden.
  • Räuchergeräte, das ein langsames Garen von Speisen bei geringerer Hitze ermöglichen. Räuchern ist eine andere Technik als Grillen, bei dem es um hohe Hitze und schnelles Garen geht. Einige Holzkohlegrills haben eine separate Kammer zum Räuchern von Speisen oder eine Hauptkammer, die gleichzeitig als Räucherkammer dient.

Leichte Reinigung

Fett und verkohlte Speisereste bleiben am Grill hängen, und das Kammer, der Aschekorb oder die Schublade füllen sich nach jedem Garvorgang mit Asche. Einige Holzkohlegrillroste können in der Spülmaschine gereinigt werden, aber normalerweise ist es am besten, sie zusammen mit der Grillkammer von Hand zu waschen und zu trocknen. Es ist einfacher, das Asche aus dem Grill zu entfernen, wenn es einen Korb oder eine Schublade gibt, die man herausziehen kann.


Arten von Holzkohlegrills

Holzkohlegrill

  • Der Holzkohle-Kugelgrill ist der klassische, runde Grill. Sie haben eine Stahlkammer auf Beinen, die den Holzkohlenrost und den Grillrost aufnimmt. Sie haben in der Regel einen Deckel und eine Kammer mit Lüftungsschlitzen, um den Luftstrom in den Grill zu steuern.
  • Barrel-Holzkohlegrills sehen aus wie ein halbiertes Stahlfass. Die Hälften sind mit einem Deckel versehen, und im Boden der Kammer befindet sich ein Gitterrost. Er hat oben und unten Lüftungsöffnungen und kann auch einen Schornstein haben.
  • Kamado-Holzkohlegrills, die auch als Keramikgrills oder eiförmige Kocher bekannt sind, brauchen länger zum Aufheizen, halten die Hitze aber länger und verbreiten sie besser als ein normaler Stahlgrill. Sie haben eine schmale, eiförmige Form, die den Luftstrom auf das Grillgut reduziert, so dass Ihre Steaks beim Garen saftig bleiben.
  • Hibachi-Holzkohlegrills sind klein und tragbar und bestehen aus einem gusseisernen Grillrost, der über einer Metallkammer aufgehängt ist, die die Holzkohle aufnimmt. Hibachis haben keinen Deckel, und einige haben eine Belüftung im Boden zur Wärmeregulierung, aber das ist kein Standardmerkmal.
  • Holzkohlegrills auf Rädern haben unterschiedliche Kammerformen und Gittermuster, aber ihr Hauptmerkmal ist mindestens ein Paar Räder, was sie sehr mobil macht. Sie können sie dorthin rollen, wo Sie grillen möchten.
  • Tragbare Holzkohlegrills haben in der Regel eine kleinere Grillfläche, klappbare Beine, einen Tragegriff, einen integrierten Tischständer und eine kompakte Größe. Sie sind für den Einsatz beim Camping oder beim Grillen am Straßenrand konzipiert und in der Regel kleiner und noch transportabler als Wagengrills.
  • Eingebaute Holzkohlegrills sind Geräte, die dafür gebaut sind, das ganze Jahr über draußen zu stehen. Sie können aus Ziegeln, Mörtel, Beton, Gusseisen, Kacheln und Stahl hergestellt werden. Ein Einbaugrill erfordert einen erheblichen Zeit- und Kostenaufwand, aber wenn der Grill einmal gebaut ist, hält er viel länger als ein gewöhnlicher Holzkohlegrill.

Wie benutzt man einen Holzkohlegrill?

Das Grillen mit einem Holzkohlegrill ist etwas komplizierter als mit einem gasbetriebenen Modell. Zunächst müssen Sie eine angemessene Menge Holzkohlebriketts abmessen – das hängt von der Größe Ihres Grills ab, von dem, was Sie zubereiten möchten, und davon, wie heiß der Grill werden soll. Als Nächstes müssen Sie die Holzkohle mit einem Anzündkamin oder einem anderen Werkzeug anzünden.

Anschließend müssen Sie die Grillroste reinigen und einölen und einige Minuten lang vorheizen, bevor Sie das Essen auf den Grill legen. Während Sie Ihr Essen zubereiten, können Sie die Temperatur des Grills mithilfe der oberen und unteren Lüftungsschlitze regulieren. Für ein möglichst heißes Feuer sollten Sie beide Lüftungsschlitze ganz öffnen, für eine niedrigere Temperatur schließen Sie den oberen Schlitz auf die Hälfte oder ein Viertel.


Wie reinigt man einen Holzkohlegrill?

Sobald die Kohlen erloschen sind und der Grill abgekühlt ist, können Sie die Roste mit einem Schaber und/oder einer Drahtbürste reinigen. Bei Bedarf können Sie die Roste abnehmen und einige Stunden lang in Seifenwasser einweichen, um angebranntes Essen und Fett zu lösen. Sobald sie sauber sind, sollten Sie sie mit einem Lappen oder Papiertuch einölen, um Rost zu vermeiden.

Wischen Sie auch die Innenseite des Deckels und der Schale mit einer milden Seife ab und leeren Sie schließlich den Ascheauffangbehälter Ihres Grills.


Häufig Gestellte Fragen

 

FAQs

Wie zündet man einen Holzkohlegrill an?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Holzkohlegrill anzuzünden, aber die beste Option ist in der Regel die Verwendung eines Anzündkamins. Sie brauchen nur zerknülltes Zeitungspapier in den Boden des Geräts zu legen und das Holzkohle darauf zu legen. Nachdem Sie den Boden angezündet haben, ist das Holzkohle in etwa 10 Minuten einsatzbereit.

Eine andere Möglichkeit ist das Verwendung eines elektrischen Holzkohleanzünders, den Sie zusammen mit der Holzkohle auf den Grill legen, um die Kohlen zu erhitzen.

Macht Holzkohle das Essen leckerer?

Ja, Holzkohle verleiht Ihrem Essen Geschmack, und wenn Sie die richtige Holzkohle für Ihren Grill wählen, können Sie Ihrem Essen einen reichen, intensiven Geschmack verleihen.

Ist der Rauch von Holzkohle gefährlich?

Rauch jeglicher Art ist gefährlich, wenn er in großen Mengen eingeatmet wird. Je nach Art und Qualität der verwendeten Holzkohle kann der Rauch von Holzkohle gefährliche Nebenprodukte enthalten.

Was kann man auf einem Holzkohlegrill zubereiten?

Sie können Ihre Grillzange in die Hand nehmen und Burger, Hot Dogs, Würstchen, Steak, Braten, Hähnchen, Truthahn, Spieße, Pilze, Zwiebeln und vieles mehr zubereiten.

Wie oft muss man einen Holzkohlegrill reinigen?

Reinigen Sie Ihren Grill mindestens einmal alle zwei Monate mit einem Grillreiniger. Außerdem sollten Sie die Grillfläche vor dem Grillen mit einer Grillbürste von Essensresten befreien.

Wie lange halten Holzkohlegrills?

Ein durchschnittlicher Holzkohlegrill hält etwa 10 Jahre, vorausgesetzt, er wird gepflegt und mit einer Grillabdeckung geschützt, wenn er nicht benutzt wird.


Fazit

In unserem Holzkohlegrill Test haben wir eine Reihe sehr guter Modelle gefunden und für Sie in unseren Top 6 zusammengefasst. Sie alle lassen sich wunderbar zum Grillen verwenden. Das Hitze kann eingestellt werden. Das Grillen mit ihnen ist sehr angenehm und sie sind in den meisten Fällen leicht zu reinigen.

5/5 - (1 vote)