Wenn es gut gemacht und mit Liebe zubereitet wird, ist Brathähnchen wahrhaft transzendent. Ganz gleich, ob Sie es zu Hause zubereiten, mitnehmen oder in einem Restaurant genießen, frisch aus der Fritteuse ist es am besten. Frisch bedeutet knusprig, knackig und scharf – und das alles zusammen ist einfach köstlich.
Aber was ist, wenn Sie Reste haben? Wie wärmt man Brathähnchen am besten wieder auf? Moment – sollte man Brathähnchen aufwärmen? Hier sind unsere Empfehlungen.
Wie wärmt man Brathähnchen am besten auf, damit es nicht austrocknet?
Ganz gleich, wie Sie Ihr Brathähnchen aufwärmen, es wird nicht wie auf Bestellung zubereitet schmecken. Die größte Herausforderung beim Aufwärmen von Brathähnchen ist jedoch, dass es saftig bleibt. Sie wollen saftige Brathähnchenreste? Sie haben zwei Möglichkeiten: Sie können das Hähnchen in einer Heißluftfritteuse ultraschnell und heiß zubereiten oder es vor dem Aufwärmen im Ofen in Alufolie wickeln.
Die Geschwindigkeit und Effizienz einer Heißluftfritteuse erwärmt das Hähnchen, bevor es austrocknen kann. Andererseits bleibt das Huhn im Ofen in Folie eingewickelt saftig. Wird die Haut bei der Backofenmethode weniger knusprig sein? Ja. Aber sie wird wahrscheinlich auch etwas zarter sein. Es liegt an Ihnen zu entscheiden, welche Art von Resten Sie am liebsten mögen.
Brathähnchen im Backofen aufwärmen
Wenn Sie das Hähnchen im Ofen aufwärmen wollen, sollten Sie es in Folie einwickeln. Wir empfehlen, es in Folie einzuwickeln und einige Minuten bei 175°C in den Ofen zu schieben. Achten Sie darauf, dass der Ofen vollständig vorgeheizt ist, bevor Sie das Hähnchen hineinlegen, damit es nicht trocken wird.
Sie brauchen übrig gebliebenes Hähnchen nicht lange aufzuwärmen. Denken Sie daran, dass gebratenes Hähnchen bereits vollständig durchgebraten ist. Wir wollen nicht, dass es beim Aufwärmen weitergart und gummiartig wird. Je nach Größe der Hähnchenkeule, des Flügels oder der Brust benötigen Sie etwa 10 bis 15 Minuten, um das Hähnchen auf Temperatur zu bringen.
Brathähnchen in der Heißluftfritteuse aufwärmen
Wenn Sie eine Heißluftfritteuse haben, ist das Wiederaufwärmen von übrig gebliebenem Brathähnchen eine perfekte Anwendung dafür. Die schnelle und effiziente Zirkulation trägt dazu bei, dass das Hähnchen wieder knusprig wird – eine gute Methode für knusprige Brathähnchenreste. Es geht auch schneller als im Backofen, und die Haut wird wahrscheinlich knuspriger. Stellen Sie die Heißluftfritteuse auf 175°C ein (wie beim herkömmlichen Backofen) und geben Sie das Hähnchen in einer einzigen Schicht hinein.
Wie bei der Backofenmethode müssen Sie die Fritteuse vollständig vorheizen, bevor Sie das Huhn hineinlegen. Anders als bei der Backofenmethode müssen Sie das Hähnchen nach der Hälfte der Garzeit umdrehen. (Das hilft der Haut, wieder knusprig zu werden.) Testen Sie den Gargrad früher, als Sie es für nötig halten – je länger es gart, desto größer ist die Gefahr, dass es austrocknet. Bedenken Sie, dass diese Methode schneller ist als ein herkömmlicher Ofen.
Wie weiß man, wann Brathähnchen-Reste fertig sind?
Ein Thermometer ist hier der Schlüssel. Das USDA empfiehlt, Hähnchen bis zu einer Innentemperatur von 75°C zu garen. Diese Zahl gilt auch für das Wiederaufwärmen. Stecken Sie einfach ein Thermometer in die dickste Stelle des Vogels, weit weg von den Knochen, um zu prüfen, ob es gar ist. Auch Ihre Augen können Ihnen gute Anhaltspunkte liefern, sagt Katie O. Schauen Sie sich die Haut an, um zu sehen, wie sie aussieht. Wenn sie der ursprünglichen Textur und Farbe ähnelt, ist das ein Zeichen dafür, dass sie fast fertig ist. Bei kaltem Brathähnchen kann die Haut runzelig aussehen; heißes und fertiges Hähnchen sollte leicht glänzend sein.
Kann man gebratenes Hähnchen in der Mikrowelle aufwärmen?
“Tun Sie es einfach nicht!” bittet Katie O. In der Mikrowelle wird die Haut von gebratenem Hähnchen unansehnlich matschig, und man kann leicht über das Ziel hinausschießen, so dass man ein gummiartiges und unantastbar heißes Hähnchenstück erhält.
Kann man Reste von Brathähnchen kalt essen?
Sicher! Sie können kalte Reste von Brathähnchen durchaus essen. Aus Gründen der Lebensmittelsicherheit ist das Schlüsselwort hier kalt. Wenn Sie das Hähnchen zum Mitnehmen einpacken wollen (z. B. für ein Picknick), bewahren Sie es neben einem Eisbeutel auf, damit es kühl bleibt. Vermeiden Sie es, das Hähnchen auf Zimmertemperatur zu bringen oder es dort verweilen zu lassen.
Ist es sicher, Reste von gebratenem Hähnchen bei Zimmertemperatur zu essen?
Sowohl Katie O als auch das USDA weisen darauf hin, dass Hähnchen nicht länger als zwei Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt werden sollte – je länger, desto mehr gerät man in die Gefahrenzone, in der Bakterienwachstum gedeiht. Essen Sie gebratenes Hähnchen entweder frisch und heiß, oder kühlen Sie es vor dem Aufwärmen auf 75°C richtig ab.
Wie oft kann man übrig gebliebenes Brathähnchen aufwärmen?
Sie können übrig gebliebenes Brathähnchen nur einmal aufwärmen, erklärt Katie O. “Einmal und fertig”. Wenn Sie die Temperatur des Fleisches mehrmals erhöhen und senken, riskieren Sie eine bakterielle Vermehrung. Machen Sie einen Plan, um Ihre Reste zu essen, genießen Sie sie alle auf einmal, und beginnen Sie mit der Planung für Ihr nächstes frisches Brathähnchengericht.
Wie lange kann man übriggebliebenes Brathähnchen aufbewahren?
Technisch gesehen können Sie übrig gebliebenes Brathähnchen drei bis vier Tage im Kühlschrank aufbewahren. Solange die Temperatur im Kühlschrank bei oder unter 4°C liegt, sind laut USDA ein paar Tage in Ordnung. Aber die richtige Antwort? Katie O sagt, 24 Stunden seien das absolute Maximum. Danach lassen die Konsistenz und der Geschmack stark nach.